Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Ute Winkels und Yoko Schlütermann-Sugiyama
Verhandeln mit Japanern
Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen
Gabler, 2000
Was ist drin?
Steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Lernen Sie das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen.
Rezension
Das Buch von Ute Winkels und Yoko Schlütermann-Sugiyama behandelt ein zentrales Management-Thema, das für alle relevant ist, die in ihrem Geschäftsfeld auf internationale Kontakte angewiesen sind. Aus verschiedenen Perspektiven wird seit geraumer Zeit erkannt, dass der Prozess der Globalisierung mehr verlangt als nur ökonomisches Wissen. Immer mehr rückt eine "interkulturelle Kompetenz" in den Blick, die notwendig ist, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. "Verhandeln mit Japanern" nimmt sich der Problematik der deutsch-japanischen Geschäftsbeziehungen an. Sie können in diesem Buch in komprimierter Form etwas über grundlegende kulturelle Unterschiede erfahren und bekommen nützliche Tipps, wie man sich in typischen Situationen angemessen verhalten kann. Auf diese Weise können Sie auch die eigenen kulturellen Grundzüge, die uns in der Regel gar nicht bewusst sind, besser verstehen. Das Buch ist in einem direkten, flüssigen Stil geschrieben. getAbstract empfiehlt es jedem, der schon jetzt oder in Zukunft Geschäftsbeziehungen zu Japan pflegt.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Ute Winkels ist Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin des Japan-Instituts "Language Office" Düsseldorf. Seit 1989 bilden Seminare für interkulturelle Kommunikation den Schwerpunkt ihrer Arbeit. Yoko Schlütermann-Sugiyama ist Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund. Seit 1983 arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin/Dolmetscherin. Daneben ist sie als Journalistin tätig und seit 1995 als Trainerin für interkulturelle Seminare.
Verwandte Skills
















Kommentar abgeben