Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Andreas Lutz und Isabel Nitzsche
Praxisbuch Pressearbeit
So machen Sie sich, Ihr Unternehmen, Ihre Organisation bekannt
Linde, 2007
Was ist drin?
„Mann beißt Hund“ – und andere Möglichkeiten, in die Medien zu kommen.
Rezension
Schnörkellos und mit konkreten Handlungsvorschlägen nimmt das Autorenduo Andreas Lutz und Isabel Nitzsche den Leser, der kein Presseprofi ist, bei der Hand und zeigt ihm, wie man als Freiberufler Pressearbeit betreibt. Gerade für Selbstständige kann Pressearbeit ein sehr erfolgreiches Instrument der Auftragsakquise sein. Allerdings darf man den Unterschied zur Werbung nie aus den Augen verlieren, darauf weisen die Autoren immer wieder hin. Bei der PR-Arbeit geht es darum, Journalisten für Unternehmen und Unternehmer sowie für deren Produkte oder Dienstleistungen zu interessieren. Dazu muss man vor allem einen Neuigkeitswert anbieten können. Lutz und Nitzsche zeigen, wie man sich grundlegende Instrumente wie z. B. Pressemappe oder Pressemitteilung erstellt, wie man die Aufmerksamkeit der Journalisten weckt, wie man netzwerkt und was bei der ganzen Sache realistischerweise erwartet werden darf. Das zu Recht als Praxisbuch betitelte Werk ist klar gegliedert und ermöglicht so eine systematische Vorgehensweise, der Text allerdings dürfte da und dort etwas fokussierter sein. Als Einstieg ins Thema kann getAbstract das Buch aber allen kleineren Unternehmern und Selbstständigerwerbenden durchaus empfehlen.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Andreas Lutz ist promovierter Betriebswirt und Fachjournalist. Er hat Ratgeber über Gründungsförderung, Businesspläne, Networking und Unternehmerwissen verfasst und betätigt sich als Existenzgründungsberater. Isabel Nitzsche ist Diplom-Journalistin. Sie betreibt ein eigenes Redaktionsbüro, erstellt Inhalte für Zeitungen, Zeitschriften und fürs Fernsehen, konzipiert Zeitschriften und verfasst Sachbücher zu Job- und Karrierethemen.
Kommentar abgeben