Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Andreas Leupold und Silke Glossner
3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing
Rechtlicher Rahmen und unternehmerische Herausforderung
Vahlen, 2016
Was ist drin?
Produktpiraterie, Markenschutz und Haftungsfragen – rechtliche Aspekte des 3D-Drucks.
Rezension
Der 3D-Druck ist eine neue und spektakuläre Technologie mit dem Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Doch sie bewegt sich nicht im rechtsfreien Raum, wenngleich die meisten der geltenden Bestimmungen nicht für diese Technologie und ihre Möglichkeiten gedacht waren. Im Umgang mit Druckvorlagen, 3D-Modellen und Ersatzteilen aus dem 3D-Drucker werden urheberrechtliche, haftungsrechtliche und viele andere Aspekte akut. Wie kann man sein geistiges Eigentum am besten schützen? Wie kann man gegen unerlaubte Imitate vorgehen? Wer haftet im Fall eines Schadens? Derlei Fragen behandeln Andreas Leupold und Silke Glossner in ihrem Buch. Als Rechtsanwalt bzw. Richterin kennen sie sich mit den rechtlichen Aspekten ihres Gegenstands aus. Sie führen den Leser durch das juristische Dickicht und sensibilisieren ihn für die einschlägigen Regeln und Gesetze in Deutschland. Dank anschaulicher Beispiele aus der Praxis und einer wohltuend einfach gehaltenen Sprache ist das Buch auch für Laien gut verständlich. getAbstract empfiehlt es allen, die in Planung, Design, Produktion oder Logistik mit dem Thema 3D-Druck in Berührung kommen.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Andreas Leupold ist Rechtsanwalt, berät Unternehmen im gewerblichen Rechtsschutz und verfügt über langjährige Erfahrung mit der Durchsetzung von Schutzrechten. Silke Glossner ist Richterin am Landgericht München I.
Kommentar abgeben